Navigation überspringen
Newsletter abonnieren: 
Gemeinde Datzetal
Navigation
Navigation
  • Leben
    •  
    • Bürgerservice & Info
    • Gemeindevertretung
    • Satzungen Niederschriften
    • Gemeindezentrum im Gutshaus
      •  
      • Zum Zentrum
      • KJFZ Salow
      •  
    • Geschichte der Gemeinde
    • Datzetal - Info
    •  
  • Handeln
    •  
    • Ausschüsse
    •  
  • Bewegen
    •  
    • Kultur & Aktivität
      •  
      • Kita
      • Vereine
      • Feuerwehren
      •  
    • Sehenswertes
    •  
  • Salow
  • Pleetz
  • Roga
  • Bassow
  • Sadelkow
17. 05. 2023 Fotoausstellung St Marienkirche vom 3. Juni - 15. September 2023
 
Bannerbild
Bannerbild
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • print
    Druckansicht öffnen
  • mail
    Link verschicken
  • Teilen auf Facebook
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Sportverein Viktoria Salow e. V.

Der Fussball in Salow hat eine lange Tradition, so spielten im Jahre 1932 die ersten Männer für die Viktoria. Im Krieg gab es verständlicherweise eine Pause. Aber Anfang der 50ziger Jahre rollte der Ball wieder durch den Sportpark. Unter dem Namen BSG Traktor Salow spielte man jahrelang in der 2. und 1. Kreisklasse. Nach der Wende benannte man sich zurück in den Sportverein Viktoria Salow e.V. Mitte der 90ziger Jahre war die Viktoria auf den Weg nach oben, nach einem Durchmarsch von der 2. Kreisklasse bis zur Bezirksklasse, gelang dem Sportverein unter Manager Wilfried Tack im Jahre 1998 der Aufstieg in die Bezirksliga. In dieser konnte man sich 2 Jahre halten und schaffte dabei Sensationen wie das 5:2 gegen den FSV Malchin oder das 7:0 gegen den damaligen Landesligaabsteiger FSV Einheit Ueckermünde. Nach dem Abstieg wurde man mehrmals Zweiter bzw. Dritter und verpasste so mehrmals den Aufstieg zurück in die Bezirksliga. Auch bei der Ligenreform verpasste man knapp das Ziel Landesklasse. In der neuen Kreisoberliga wurde man Staffelsieger, musste sich aber leider in 2 Relegationsspielen dem starken SV Traktor Pentz beugen. Nach Platz 2 im Folgejahr, gelang im Sommer 2012 der verdiente Aufstieg in die Landesklasse. In der darauffolgenden Saison 2012/2013 konnte mit Platz 3 die beste Platzierung der Vereinsgesichte eingefahren werden.

 

Neben dem Fussball, wurden und werden auch weitere Sportarten betrieben. So gab es zu DDR-Zeiten eine sehr aktive Tischtennisabteilung, welche auch freundschaftliche Vergleiche mit spanischen Mannschaften absolvierte. Ende der 90ziger Jahre war auch der Volleyball sehr populär und bis zu 20 Leute, trainierten regelmässig auf dem Volleyballfeld am Stand. Dieses wurde im Jahre 2000 auch zu einem Beachvolleyballfeld umgebaut. Ab da an wurden jährlich reine Volleyball- wie auch Beachvolleyballturnier im Salower Park ausgetragen.

 

Zurzeit sind 66 Mitglieder im Verein beheimatet. Der Großteil davon spielt Fussball in den beiden aktiven Männermannschaften. Wer aktives Mitglied werden möchte oder einfach nur als Sponsor und somit nichtaktives Mitglied beitreten möchte kann dies gerne machen. Einfach eine email an uns und ihr erhaltet weitere Informationen.

Kontakt

www.viktoria-salow.de

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Navigation
Navigation
  • Salow
  • Pleetz
  • Roga
  • Bassow
  • Sadelkow

Nachrichten

Es wurden keine Meldungen gefunden.

Termine

Nächste Veranstaltungen:

725 Jahre Genzkow

24. 06. 2023 - 14:00 Uhr

725 Jahre Genzkow
 
[ mehr ]

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "facebook.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "facebook.com"

Verwaltung

Amt Friedland

Riemannstraße 42

17098 Friedland

 

Herr Jan-Michael Martin

www.friedland-mecklenburg.de

Öffnungszeiten

Montag: geschlossen
Dienstag:

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr 

13.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Mittwoch:

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Donnerstag: 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag:

geschlossen

 

Derzeit nur telefonische Terminvereinbarung.

Die Gemeinde informiert

Bürgerservice & Info
Gemeindevertretung

Ausschüsse

Sehenswertes

StartseiteLoginImpressumDatenschutz
Diese Webseite wird gefördert durch die Initiative „Mecklenburg-Vorpommern vernetzt“ Mecklenburg-Vorpommern vernetzt